Liebe

Heute ist der 24. Februar, zehn Tage nach dem Tag, der auch als Valentinstag bekannt ist. Ein Tag, der in vielen Ländern sogar als Tag der Liebenden bezeichnet wird und an denen vielerorts Menschen Ihrem Partner-/in mit Blumen oder anderen Aufmerksamkeiten eine Freude machen möchten, um Ihre Liebe zu bekunden.

Aber was ist eigentlich Liebe?

In der GFK gibt es unterschiedliche Sichten auf das Thema Liebe. Die Einen sprechen von einem Gefühl, die Anderen nennen es ein Bedürfnis, denn schließlich möchte doch jeder Mensch geliebt werden, oder? Mir persönlich fällt in diesem Zusammenhang zunächst das das folgende Zitat ein:

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort.
Dort treffen wir uns.“ ~ Rumi

Anstelle von der richtigen oder falschen Sichtweise zu sprechen, mag ich viel lieber einmal schauen, was sich hinter der Aussage „Ich liebe Dich!“ verbirgt. Drücken wir auf diese Weise nicht aus, dass wir – wie Marshall es sagte – warme, zärtliche Gefühle für die andere Person haben?

Welche Gefühle nehmen Sie bei sich wahr, wenn Sie diesen Satz sagen?

Nach meinem Erleben lässt sich von Liebe als einem Gefühl sprechen, wobei sich dahinter eine ganze Reihe angenehmer Gefühle verbergen können wie beispielsweise glücklich, begeistert, froh und vieles mehr. Ich komme jedoch nochmal auf die oben genannte Aussage „…jeder Mensch möchte doch geliebt werden…“ zurück. Ist es somit nicht auch ein universelles Bedürfnis, dass alle Menschen haben? Aber womit verbinden wir es dann?

Haben Sie ein Bedürfnis nach Liebe?

Was bedeutet es für Sie, wenn sich Ihr Bedürfnis nach Liebe erfüllt?

Liebe

Wenn sich mein Bedürfnis nach Liebe erfüllt, dann assoziiere ich eine ganze Reihe verschiedener Bedürfnisse damit. Darunter findet sich unter anderem das Bedürfnis nach Nähe, Vertrauen, Zugehörigkeit, Sicherheit und viele weitere Bedürfnisse.

Am Ende steht in beiden Fällen ein ganz individueller Blumenstrauß an Gefühlen und/oder auch Bedürfnissen hinter dem kleinen Wort Liebe. Dabei ist dies ganz unabhängig davon, ob wir es als Gefühls- oder Bedürfniswort verwenden. Die Vielfalt ist es, die es für uns so bedeutsam macht, Liebe zu erleben.

Wenn wir es schaffen, ein Bewusstsein über diese Vielfalt zu entwickeln, dann können wir anstelle der drei Worte „Ich liebe Dich!“ genau das zum Ausdruck bringen.
Gelingt es uns, diesen bunten Blumenstraß an Gefühlen und Bedürfnissen zu pflegen und bei uns zu tragen, dann bekommen selbst die drei Worte „Ich liebe Dich!“ unendlich viel Gewicht und Tiefgang.

Probieren Sie es aus! Lassen Sie eine andere Person teilhaben an dem, was für Sie die Liebe zu diesem Menschen bedeutet.