Empathie

Im Rahmen meiner Übungsgruppen stelle ich immer wieder fest, wie hilfreich es für die Teilnehmenden sein kann, sich zwischendurch noch einmal mit theoretischen Aspekten der GFK auseinanderzusetzen und diese in Erinnerung zu rufen. Dabei vielleicht auch gewohnte Sprachmuster zu hinterfragen oder zu überprüfen.

Aus diesem Grund schrieb ich vor einer Weile dieses Skript zum Thema Empathie und empathische Vermutungen. Ich habe versucht, kurz und knapp das Wesentliche zum Thema Empathie und empathischen Vermutungen zusammenzufassen.

Was war nochmal Empathie?empathische Vermutungen
Wie unterscheidet sie sich von Sympathie und anderen Aspekten?
Was sind empathische Vermutungen und was eher nicht?

 

Wie funktioniert Empathie und warum ist beispielsweise die Aussage „Ganz klar, Du bist wütend!“ keine empathische Vermutung, obwohl doch ein Gefühl benannt wird?

Anhand von Beispielen hoffe ich, zur Klarheit beizutragen und vielleicht vergessenes wieder in Erinnerung zu rufen.

Jetzt herunterladen!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Erinnern.